Das teilintegrierte Wohnmobil Forster T637 HB aus dem Hause Eura Mobil wird für vier Wochen unser Zuhause sein. Aber warum haben wir uns gerade für dieses Wohnmobil entschieden? Die Antwort möchten wir mit diesem Beitrag geben.

Folgende Punkte waren für uns bei der Wohnmobilwahl wichtig:

  • Größe
  • Gewicht / Zuladung
  • Anzahl der Schlafplätze
  • Dreipunktgurte an der Rücksitzbank
  • Mietpreis

Um ehrlich zu sein, wir haben uns vorab nicht viele Gedanken über die Marke des Wohnmobils gemacht. Wir haben ca. vier Monate vor dem Start der Reise die einschlägigen Wohnmobilmietportale im Internet nach Wohnmobilen durchsucht. Dass es am Ende ein Forster T637 HB geworden ist, ist reiner Zufall. Es war einfach das erste verfügbare und bezahlbare Wohnmobil bei uns in der Nähe, welches unseren Kriterien entsprach.

So früh wie möglich nach einem Wohnmobil schauen und dieses mieten – mindestens aber 6 Monate vorher!

Rückblickend kann ich sagen, dass es sinnvoll ist, sich sehr früh Gedanken über das Wohnmobil zu machen. Mit anderen Worten, schaut mindestens sechs Monate vor der geplanten Reise nach einem passenden Reisemobil in eurer Nähe. Vor allem, wenn ihr plant in der Hauptsaison (Ferienzeit) zu reisen. Wir haben im Februar/März nur noch wenig Auswahl für die Zeit Juni/Juli vorgefunden. Immerhin hatten wir Glück und konnten doch noch ein, für unsere Anforderungen, passendes Gefährt finden.

Im Folgenden werde ich etwas genauer auf unsere Kriterien eingehen und wie der Forster T637HB diese erfüllt.

Größe des Wohnmobils

Wir wollten kein übergroßes Wohnmobil, mit dem wir nur schwer manövrieren können. Wenn man nur einmal im Jahr mit einem großen Fahrzeug unterwegs ist, dann muss es nicht gleich ein riesiger „Bus“ sein. Der T637 HB ist, wie der Name es bereits sagt, 6,37 m lang. Lang genug um alles Wichtige unterzubringen und dennoch weit unter 7 m. Für die Fähren macht es leider keinen großen Unterschied, ob 6,37 m oder >7 m. Die magische Grenze bei Fähren liegt bei 5 m, alles darüber führt zu Mehrkosten.

Gewicht und Zuladung des Forster T637 HB

Die angenehme Größe von 6,37 m hat einen weiteren Vorteil, man spart Gewicht. Der Forster wiegt im fahrbereiten Zustand nur 2793 kg, was einer theoretischen Zuladung von 707 kg entspricht. Da wir auch möglichst oft frei campen möchten und nicht auf ausgebaute Campingplätze angewiesen sein möchten, ist es für uns wichtig auch mit vollen Wassertanks fahrtauglich zu sein. Bei größeren Wohnmobilen hat man oft das Problem, dass man nur noch 300 kg bis 400 kg Zuladung hat, je nach mitgeführten Gepäck ist es dann nicht mehr möglich mit gefüllten Wassertanks zu fahren. Des weiteren hat man mit zunehmender Länge das Problem, dass zu viel Gewicht auf der hinteren Achse wirkt. In der 3,5 t Klasse sind dies meist max. 2000 kg hintere Achslast. Entsprechend ist bei gefüllter Heckgarage die maximale Achslast schnell erreicht und an die Heckmontage von Fahrrädern ist nicht mehr zu denken.

Anzahl der Schlafplätze

Wir sind zwar nur zu dritt unterwegs, doch wollten wir uns nicht zusammen mit unserem Baby auf eine 1,60 m breite Liegefläche zwängen. Es war uns wichtig, dass meine Frau mit dem Kleinen eine große, breite und gegen Herausfallen geschützte Liegefläche zur Verfügung hat. Meine Präferenz war ein Schlafplatz, den ich nicht jeden Abend umbauen muss. Infolgedessen ist der Forster T637 HB genau das richtige Wohnmobil für uns. Der Schlafplatz im Heck misst 2200 mm x 1500 mm/1300 mm und das elektrische Hubbett im Wohnbereich 1950 mm x 1080 mm. Alle Schlafplätze sind mit einem Fallschutz gesichert und somit auch für kleine Kinder geeignet. Das Hubbett gibt uns die nötige Flexibilität das Bett ohne Umbau schnell und einfach verfügbar zu haben. Hierdurch wird allerdings der Stauraum etwas eingeschränkt, die großen Oberschränke mussten durch Kleinere ersetzt werden. Dadurch bekommt man nicht mehr ganz so viel Kleinkram im Wohnraum verstaut, wie in vergleichbaren Wagen ohne Hubbett.

Wohnmobil Forster T637 HB

Wohnmobil Forster T637 HB

Dreipunktgurte an der Rücksitzbank

Da es für den Rücken von Kleinkindern ungesund ist lange Zeit im Kindersitz zu sitzen, haben wir uns für unsere Reise den Kindersitz „Jane Matrix light“ zugelegt. In dieser Babyschale kann man das Kind sowohl liegend als auch sitzend transportieren. Hierzu werde ich später noch eine genauere Vorstellung schreiben und meine Erfahrungen mitteilen. Der Dreipunktgurt an der Rücksitzbank dient der sicheren Befestigung des Kindersitzes. Für die liegende Position sind zwingend zwei Dreipunktgurte erforderlich, diese bringt der Forster mit. Ob das mit der Befestigung ohne weiteres klappt, werde ich berichten.

Mietpreis des Forster T637 HB

Forster gehört zu Eura Mobil, einem Wohnmobilbauer im höherpreisigem Segment. Der Ableger Forster richtet sich jedoch an die Zielgruppe, die mehr auf das Budget achtet. Bietet angesichts des geringeren Preises aber dennoch ein sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis. Die Verarbeitung ist makellos und robust. Für vier Wochen von Ende Juni bis Ende Juli haben wir 3500€ bezahlt. Darin enthalten ist Geschirr, Kochutensilien sowie ein Campingtisch und zwei Stühle.

Technische Daten

Fahrgestell

VERFÜGBARE MOTORISIERUNGEN

Serienmotorisierung:
Option 2.3 Multijet 130/150 PS

FIAT Ducato X290 35 / 36,5 Light

96 / 130 KW/PS

Abgasnorm / Diesel EURO 6
Bereifung

ABMESSUNGEN

Länge

215/70R15C

6370 mm

Breite  2350 mm
Höhe  2850 mm
Radstand  3450 mm
Wände aus GFK  32 mm
Dach aus GFK  33 mm
Boden aus GFK  50 mm
Technisch  zulässige Gesamtmasse  3500 kg
Masse in fahrbereitem Zustand  2793 kg
Max. Zuladung  707 kg
Max. Anhängelast (gebremst)

SITZ- UND SCHLAFPLÄTZE

Zugelassene Sitzplätze

 2000 kg

4

Schlafplätze

BETTENABMESSUNGEN

Heckbett

4

2200 x 1500/1300

Alkovenbett / Hubbett vorne  1950 x 1080
Liegefläche Mittelsitzgruppe   –
Frischwassertank-Volumen  110 Lt.
Abwassertank-Volumen  100 Lt.
Kühlschrank  100 Lt.